Friday, September 08, 2023
Seien wir ehrlich, eine Präsentation zu halten, kostet Nerven und verursacht manchmal schlaflose Nächte. Der Gedanke, dass alle Augen auf dich gerichtet sind, während du versuchst, einen zusammenhängenden Gedanken zu formulieren, kann entmutigend sein. Die gute Nachricht ist, dass du mit einer optimalen Redevorlage einen starken Eindruck hinterlassen kannst. Die Struktur einer Rede ist genauso wichtig, wie ihr Inhalt. In diesem Blogbeitrag werde ich die Bestandteile einer perfekten Rede aufschlüsseln, damit du einen fesselnden Vortrag halten kannst, der dein Publikum begeistert.
Bevor wir uns auf die Präsentation konzentrieren, ist es wichtig, dein Publikum genauer kennenzulernen. Vor wem sollst du sprechen und warum? Stelle dir deshalb immer folgende Fragen, bevor du mit der Planung beginnst.
🤔 Wie alt sind die Zuhörer:innen?
🤔 Welches Vorwissen haben sie über das Thema?
🤔 Handelt es sich um Vorgesetzte, Kundschaft oder Mitarbeitende?
🤔 Sind sie bereits mit dir und deiner Hintergrundgeschichte vertraut?
🤔 Inwiefern kommt das Publikum mit meinem Thema in Berührung?
Indem du diese Fragen beantwortest, kannst du den perfekten Einstieg finden, der deine Zuhörer anspricht und einen starken Bezug zu ihnen herstellt.
Denn erst wenn du geklärt hast, mit wem du sprichst, bist du bereit für den nächsten Schritt.
Du erstellst ein grobes Konzept. Die folgende Struktur unterstützt dich dabei.
Starte dann mit einer einleitenden Aussage oder Frage, die zum Publikum und zum Thema passt. Die Menschen sollen von der ersten Sekunde an spüren, dass ihnen deine Präsentation einen Mehrwert bringt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen eindrucksvollen Einstieg zu gestalten. Hier sind einige Ideen, aus denen du wählen kannst:
1. Ein Zitat: Beginne mit einem inspirierenden Zitat, das zum Thema deiner Präsentation passt und die Zuhörer zum Nachdenken anregt.
2. Neues Studienergebnis: Teile ein aktuelles Studienergebnis, das eine interessante Erkenntnis bietet und die Neugierde deines Publikums weckt.
3. Nachrichtenschlagzeile: Nimm eine aktuelle Nachrichtenschlagzeile und bringe sie in Verbindung mit deinem Thema, um einen unmittelbaren Bezug herzustellen.
4. Persönliche Anekdote: Erzähle eine persönliche Geschichte oder Anekdote, die dein Publikum emotional berührt und ihnen zeigt, warum das Thema für dich wichtig ist.
5. Rätsel: Präsentiere den Zuhörern ein Rätsel oder eine knifflige Frage, die ihre Aufmerksamkeit erregt und sie dazu bringt, aktiv nach einer Lösung zu suchen.
Weise deine Expertise aus. Stelle in 2-3 Sätzen klar, warum du dich mit dem Thema auskennst und welche Erfahrung du mitbringst.
Gib den Menschen einen Ausblick, was du für deine Redezeit geplant hast.
Eine bewährte Methode ist die Verwendung einer 3er Struktur. Warum? Weil wir Menschen vertraut sind mit diesem Aufbau.
Hier sind einige Beispiele für 3er Strukturen, die du verwenden kannst:
• Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft: Beginne mit einem Rückblick auf Vergangenes, führe dann in die aktuelle Situation über und schließe mit einem Ausblick auf die Zukunft ab.
• Kinder - Erwachsene - Senioren: Teile Informationen oder Beispiele, die für jede dieser Altersgruppen relevant sind, um die verschiedenen Interessen deines Publikums anzusprechen.
• Körper - Geist - Seele: Betone die Bedeutung von körperlicher, geistiger und seelischer Gesundheit und wie sie in Verbindung mit deinem Thema stehen.
• Ausbildung - Erwerbstätigkeit - Pension: Zeige den Zusammenhang zwischen Bildung, Beruf und Ruhestand auf und wie dein Thema in jedem dieser Lebensabschnitte relevant ist.
Hier noch ein paar Feinheiten, die du in jeden Punkt einarbeitest.
• Beginne mit einer klaren Aussage. Verwende anschließend Beispiele, Statistiken oder Geschichten, um deine Aussagen zu untermauern.
• Achte darauf, dass die Argumente logisch aufgebaut sind und leicht nachvollziehbar bleiben
• Greife das stärkste Gegenargument auf und gib deine Einschätzung dazu ab. Weise dann auf die Vorteile oder den Nutzen deiner Ideen hin.
Fasse deine 3 Hauptpunkte zusammen und bringe deine zentrale Botschaft auf den Punkt.
Verwende eine emotionale oder inspirierende Aussage, um das Publikum zum Handeln oder Nachdenken anzuregen
Beende die Rede mit einem starken Schlusssatz, der im Gedächtnis bleibt.
Wichtig!
Dein Auftritt beginnt lange bevor du das erste Wort sprichst. Deine Mitmenschen sehen dich und erstellen eine erste Prognose, was sie sich erwarten können. Deshalb ist ein gepflegtes, freundliches und konzentriertes Erscheinungsbild sehr wichtig. Wenn du auf der Bühne stehst, stellst du zuerst eine Verbindung zu den Menschen her, indem du ins Publikum schaust. Und auf die gleiche Art löst du diese „Verbindung“ wieder.
Schließe deine Präsentation mit einem warmen und freundlichen Lächeln ab. Zeige den Zuhörern, dass du dankbar für ihre Aufmerksamkeit und Teilnahme bist. Mit dieser Haltung und Struktur wirst du dein Publikum begeistern und einen starken Eindruck hinterlassen.
Schau dir mal diese 3 Möglichkeiten an.